Der DQB wird in seiner Arbeit von verschiedenen Arbeitsgruppen unterstützt.
Anti-Harassement
Wir sind die Arbeitsgruppe Anti-Harrassement und kümmern uns um alle Anliegen bei denen es um Belästigung geht.
Du erreichst uns über unsere gemeinsame E-Mailadresse antiharassment[at]dqbsport.de oder über unsere Kontaktseite. Gerne kannst du dich auch individuell an uns wenden, wenn die das lieber ist. Die E-Mailadressen lauten wie folgt:
Alex alexandra.schmitz[at]dqbsport.de
David Lucy david.bentz[at]dqbsport.de
Niklas niklas.mueller[at]dqbsport.de
Weitere Informationen hier.
Rules and Officials Team
Wir sind die Arbeitsgruppe Rules and Officials Team und kümmern uns um alle Anliegen bei denen es um das Regelwerk und Schiedsrichterwesen geht.
Dominik – Black Forest Bowtruckles
Warum ROT?
Ich hoffe, dass die Arbeit des ROT dazu beiträgt, Schiedsrichter*innen neue Wege im Umgang mit dem Regelwerk aufzuzeigen und eine bessere Spielleitung zu ermöglichen. Gleichzeitig liegt mir die Weiterentwicklung und Förderung unserer bestehenden Schiedsrichter*innen sehr am Herzen.
Warum bist du Ref geworden?
Mich hat die Art und Weise gestört, wie gepfiffen wurde. Damals hörte ich ein Interview mit Wolf-Dieter Ahlenfelder, das mir besonders in Erinnerung geblieben ist. Darin beschrieb er den Schiedsrichter als eine Art Designer, der das Regelwerk als Rahmen nutzt, an dem man sich orientieren kann. Genau solche Schiedsrichter*innen wünsche ich mir häufiger, und durch meinen eigenen Einsatz als Schiedsrichter möchte ich zeigen, dass man Spiele auf diese Weise erfolgreich leiten kann.


Fenja – FC St. Pauli Werewolves
Warum ROT?
Officiating in Deutschland ist nur sehr lose – wenn überhaupt – organisiert. Referee-Qulität und Regelauslegungen sind sehr unterschiedlich. Ich möchte einen Betrag dazu leisten, das Schiedsrichterwesen besser, einheitlicher und damit für alle fairer zu gestalten.
Warum bist du Ref geworden?
Als mein Team das erste Mal an einem richtigen Turnier teilnehmen wollte, brauchten wir natürlich Referees für die Quote – da habe ich mich erbarmt. Das hat mir dann auf anhieb so viel Spaß gemacht, dass ich kurz darauf zu meinem ersten EQC als non-playing Ref geflogen bin. Und dann habe ich einfach nie aufgehört. Schiedsrichter sind wichtig für unseren Sport und ich bin froh, auf diese Weise meinen Beitrag leisten zu können.
Niklas – Ruhr Phoenix
Warum ROT?
Schiedsrichter:innenentwicklung und das Regelwerk liegen mir sehr am Herzen und ich möchte sowohl neue Schiedsrichter:innen helfen besser zu werden als auch sinnvolle Regel(um)setzung fördern.
Warum bist du Ref geworden?
Für die erste deutsche Meisterschaft herrschte Refereemangel und dann hat es mir viel Spaß gemacht.


Tea – Deluminators Dresden
Warum ROT?
Ich beschäftige mich viel und gern mit dem Regelwerk, habe nicht nur Spaß am Reffen, sondern finde auch das Thema Weiterentwicklung von Referees sehr wichtig und erhalte und gebe diesbezüglich auch gern Feedback.
Warum bist du Ref geworden?
In unserem Team gab es niemanden mit der Zertifizierung mehr und ich kann mir schnell Dinge merken. Nach einem ersten etwas abschreckenden Spiel hat es dann schnell mehr und mehr Spaß gemacht. Ausßerdem ist es frustrierend, wenn Spiele von Menschen geleitet werden, die eigentlich gar keine Lust drauf haben und deshalb wenig oder falsch pfeifen. Da übernehme ich das lieber und habe gleich noch Spaß dabei.
Du erreichst uns über unsere gemeinsame E-Mailadresse rot[at]dqbsport.de. Gerne kannst du dich auch individuell an uns wenden, wenn die das lieber ist. Die E-Mailadressen lauten wie folgt:
Fenja fenja.hoebling[at]dqbsport.de
Tea tea.weinhold[at]dqbsport.de
Niklas niklas.mueller[at]dqbsport.de
Dominik dominik.harwardt[at]dqbsport.de
Weitere Informationen hier.